Aufgabe des Zivilschutzes ist es, durch nichtmilitärische Maßnahmen die Bevölkerung, ihre Wohnungen und Arbeitsstätten, lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen, Betriebe, Einrichtungen und Anlagen sowie das Kulturgut vor Kriegseinwirkungen zu schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mindern.
Behördliche Maßnahmen ergänzen die Selbsthilfe der Bevölkerung. Zum Zivilschutz gehören insbesondere der Selbstschutz, der Schutzraumbau, die Aufenthaltsregelung, Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Kulturgut sowie der Katastrophenschutz.
Zivilverteidigung
Zur Zivilverteidigung gehören die Vorbereitung und Ausführung der Sicherstellungsgesetze, die Durchführung der Kreisbeschreibung für Zwecke des Zivil- und Katastrophenschutzes und der Warn- und Alarmdienst.
Selbstschutz und Selbsthilfe in Notsituationen (Informationen des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport)
Deutschland ist durch sein leistungsfähiges Gefahrenabwehrsystem mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sowie zahlreichen Katastrophenschutzorganisationen und dem Technischen Hilfswerk sowohl für alltägliche Gefahren und Krisen als auch für größere Katastrophen gut aufgestellt.
Gerade bei großflächigen Katastrophen ist jedoch auch die umsichtige Mitwirkung der gesamten Bevölkerung gefragt. Zur eigenen Sicherheit und zur Unterstützung der Hilfskräfte, die je nach Sachlage ihre Ressourcen ggf. zunächst priorisieren und einteilen müssen, sollte jede und jeder Einzelne in Eigenverantwortung individuelle Vorsorgemaßnahmen treffen.
Auf der Homepage des BBK (Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) unter
Vorsorge für den Notfall im Themenfeld Warnung & Vorsorge finden Sie zahlreiche Informationen, Dokumente und Checklisten für verschiedene Notsituationen wie z.B. Vorsorge und Verhalten bei Hochwasser oder Unwetter, Vorsorge bei Stromausfall sowie Verhalten bei Gefahrstofffreisetzung. Die wichtigsten Informationen hierzu stellt auch die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, bereit.
Weitere Informationen für einen hoffentlich nie eintretenden Notfall oder Katastrophenfall hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die kostenlose Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ herausgegeben, die ihr Hauptaugenmerk auf die Vorsorge legt, aber auch auf konkrete Gefahrensituationen eingeht.
Geschäftsbereich 1: Zentrale Steuerung, Sicherheit und Ordnung
Dienstzeiten: Montag und Dienstag von 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Mittwoch und Freitag von 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr