Der Saarpfalz-Kreis schwimmt jetzt in Pellets
Neue Heizanlage in der Gemeinschaftsschule Gersheim – effizient und klimaschonend
Die Heizanlage der Gemeinschaftsschule Gersheim wurde 2022-2023 erneuert. Die Heizanlage erzeugt die Wärme und das Warmwasser für alle Gebäudeteile (einschließlich Sporthalle) mit knapp 10.000 m².
Es erfolgt eine Umstellung vom Hauptenergieträger Erdgas auf Holzpellets. Was Holzpellets sind, wie sie hergestellt werden und welches Holz dazu verwendet wird, kann man hier nachlesen.
Die beiden Pelletlager befinden sich im alten Schwimmbecken des ehemaligen Hallenbades – es wird jetzt sozusagen in Pellets geschwommen!
Seit der Erneuerung wird ein möglichst hoher Teil des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser durch Erneuerbare Energien abgedeckt. Nur ein sehr geringer Anteil wird durch die neue Gas-Brennwertheizung ergänzt.
Dies bedeutet, dass über den Pelletkessel so viel wie möglich vom Bedarf abgedeckt wird und nur wenn unbedingt erforderlich mit Gas geheizt bzw. Warmwasser hergestellt wird. Der Gaseinsatz liegt bei weniger als 5% - über das Jahr gesehen.
Neue Heizzentrale. Foto: © Saarpfalz-Kreis, Technisches Immobilienmanagement
Daten und Fakten
- 1 Heizzentrale für knapp 10.000 m² Gebäudefläche
- Einsatz Erneuerbarer Energie (Holzpellets)
- Senkung des Primärenergiebedarfs um 72%
- Senkung der Emissionen um 183 Tonnen CO2 pro Jahr
Diese Maßnahme wurde im Förderprogramm ZEP kommunal des Saarlandes aus Mitteln des
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Beim Pressetermin im Januar wurde im Beisein von Landrat Dr. Theophil Gallo, der Abteilungsleiterin im Wirtschaftsministerium, Dr. Leysa Matiyuk und Bürgermeister Michael Clivot die Anlage vom technischen Immobilienmanagement vorgestellt.
Den Bericht dazu finden Sie hier.