Demokratie geht uns alle an!
Seit dem Jahr 2016 engagiert sich der Saarpfalz-Kreis im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ des Saarpfalz-Kreises standen zunächst bis Ende 2019 in beträchtlichem Umfang finanzielle Mittel bereit, um zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern, bedarfsorientiert Präventions- und Aufklärungsarbeit zu leisten und nachhaltige Strukturen der Auseinandersetzung mit demokratiegefährdenden Tendenzen aufzubauen.
Der Saarpfalz-Kreis hat sich erfolgreich für die zweite Projektphase beworben, die von 2020-2024 nochmals ein höheres Fördervolumen ermöglicht. In den nächsten Jahren sollen die entwickelten Ansätze verstetigt und strukturell verankert werden.
Im Zentrum der Partnerschaft steht das produktive nachhaltige Zusammenwirken von Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort unter besonderer Berücksichtigung der Stärkung demokratischer Strukturen im ländlichen Raum. Ein gemeinsam entwickeltes und kontinuierlich fortgeschriebenes Zielsystem dient als Richtschnur für die konkrete Projektarbeit in der Region. Zudem entstanden in den letzten Jahren unter Beteiligung von Fachkräften aus dem Fördergebiet Konzepte und Strategiepapiere in verschiedenen Bereichen, die für die Zukunft handlungsleitend sein werden.
Im „Aktions- und Initiativfonds“ stehen aktuell 50.000€ pro Jahr für Projektförderungen bereit. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Träger, die mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Saarpfalz-Kreis Projekte zur Demokratieförderung, Extremismusprävention, interkulturellen Begegnung usw. umsetzen möchten. Über die Anträge entscheidet ein Begleitausschuss, der mehrheitlich mit Vertretern der Zivilgesellschaft besetzt ist. Bei der Projektkonzeption, -umsetzung und –abrechnung steht interessierten Trägern die Koordinierungs- und Fachstelle im Adolf-Bender-Zentrum in St. Wendel beratend und unterstützend zur Seite. In den letzten Jahren konnten so u.a. Schulworkshops, Kunstprojekte, Fachkräftefortbildungen oder Exkursionen gefördert werden.
Um die Partizipation junger Menschen besonders zu fördern, wurde ein eigenes Jugendforum gebildet, in dem Jugendliche die Möglichkeit erhalten, aktiv an den Zielen der Partnerschaft mitzuwirken sowie eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu steht ein eigener Förderetat in Höhe von 10.000€ bereit, über den die Jugendlichen im Rahmen der Förderrichtlinien frei verfügen können. Koordinierende Einrichtung und Ansprechpartner für interessierte Jugendliche ist die protestantische Jugendzentrale Homburg. In der Vergangenheit beteiligte sich das Jugendforum u.a. bei der „U18-Wahl“, gestaltete ein Graffiti am Würzbacher Weiher oder organisierte Seminare und Diskussionsrunden für Jugendliche.
Alle Bürgerinnen und Bürger des Saarpfalz-Kreises sind herzlich eingeladen, sich im „Rahmen der Partnerschaft für Demokratie“ einzubringen, Ideen zu äußern, sich fortzubilden und die Weiterentwicklung des Projektes konstruktiv und kritisch zu begleiten.
Fotonachweis: Adolf-Bender-Zentrum

Federführendes Amt:
Saarpfalz-Kreis, Kreisjugendamt
Herr Dittgen
Am Forum 1
66424 Homburg
Telefon: 06841 104-8111
E-Mail: ralf.dittgen@saarpfalz-kreis.de
Koordinierungs- und Fachstelle:
Herr Breit
Adolf-Bender-Zentrum e.V.
Gymnasialstraße 5
66606 St. Wendel
Mobil: 0155 66 15 93 18
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachbereich Familien- und Jugendhilfe/Jugendamt
Herr Dittgen
Kreisjugendpfleger
Am Forum 1
66424 Homburg
Telefon: 06841 104-8111
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Ansprechpartner:
Frau Hess
Koordinierungs- und Fachstelle
Telefon: 06851 808279-7
Mobil: 0176 34406229
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!