In der Familie und beim Zusammenleben mit Kindern sind täglich vielfältige Anforderungen zu bewältigen. Eltern müssen sich auf die unterschiedlichen Entwicklungsschritte ihres Kindes, wie z.B. Trotzphase, Pubertät, Eintritt in den Kindergarten oder in die Schule, einstellen und das Kind seinen Bedürfnissen gemäß unterstützen. Neben den Aufgaben der Kinderbetreuung und –erziehung haben Eltern häufig zusätzlich schwierige Phasen in der Familie, wie etwa Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Trennung und Scheidung zu meistern. Das Beratungsangebot unserer Psychologischen Beratungsstelle soll Familien dabei helfen, den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden und Belastungen besser bewältigen zu können. Unser Beraterteam ist bemüht, sowohl bei kleinen als auch bei großen Problemen weiterzuhelfen. Manchmal genügen ein oder zwei Gespräche, um den Familienalltag wieder "in Gang" zu bringen. Je nach Problemlage kann es aber auch sinnvoll sein, wenn über einen längeren Zeitraum Beratung in Anspruch genommen wird.
Die Beratung ist kostenlos, eine ärztliche Überweisung wird nicht benötigt. Zur Anmeldung genügt ein einfacher Anruf in unserer Beratungsstelle.
Wie die Beratung im Einzelnen ablaufen soll, wird zu Beginn der Beratung mit den Klienten, meist Eltern oder Pflegeeltern, besprochen.
Selbstverständlich können sich auch Kinder und Jugendliche direkt an unsere Beratungsstelle wenden, wenn es Probleme mit Eltern, Freunden oder der Schule gibt. Die Beratung ist in jedem Falle vertraulich, d.h. die BeraterInnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Beratungsangebote:
Wir bieten Beratung bei:
- Erziehungsfragen
- Problemen im Kindergarten oder in der Schule
- Verhaltensauffälligkeiten von Kindern oder Jugendlichen
- Konflikten in der Familie
- Trennung und Scheidung der Eltern
Wir bieten Beratung für:
- Eltern, Kinder und Jugendliche
- Alleinerziehende Mütter und Väter
- Adoptiv-, Pflege- und Stieffamilien
Weitere Angebote sind:
- Einzel- und Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Mediation (=Konfliktvermittlung) bei Trennung / Scheidung oder anderen familiären Konflikten
- Begleiteter Umgang
Gruppenangebote für Eltern
Die Entwicklung von Kindern stellt Eltern immer wieder vor neue Anforderungen und Fragen: Woran erkenne ich, ob mein Baby Anregung oder Ruhe braucht? Wie reagiere ich, wenn mein Zweijähriger einen Trotzanfall hat? Soll ich meiner 14-jährigen Tochter erlauben, bei ihrem Freund zu übernachten?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, aber auch um die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern zu geben, bieten wir für Eltern von Kindern verschiedener Entwicklungsstufen Elternkurse an:
- Starke Eltern - starke Kinder®: für Eltern von Kindern aller Altersgruppen
Interessierte Eltern können telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, um ausführliche Informationen über den Kurs zu erhalten.
Gruppenangebote für Kinder:
- Gruppe für Kinder getrennter Eltern (Alter 9-12 Jahre)
Vorträge
MitarbeiterInnen unserer Beratungsstelle halten regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Fachthemen:
- Hausaufgaben ohne Stress
- Mobbing
- Pubertät
- Umgang mit Kindern bei Trennung und Scheidung
- Resilienz – was Kinder stark macht
- Umgang mit Beißen bei Vorschulkindern
- Umgang mit Wut bei Kindern
Die Vortragstermine werden jeweils über die Presse bekanntgegeben, können aber auch bei uns erfragt werden.
LehrerInnen, ErzieherInnen oder ElternvertreterInnen können uns als ReferentInnen für einen Informationsabend oder eine Vortragsveranstaltung in Kindergarten oder Schule ansprechen.
Angebote für Fachkräfte:
Wir unterstützen Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Schulen und sozialen oder pädagogischen Einrichtungen mit unserem Know-how durch:
> Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen:
- Umgang mit Kindern psychisch belasteter Eltern
- Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§8a)
- Umgang mit kindlicher Sexualität/Sexualpädagogik
Auch hier können Sie uns als ErzieherInnen oder LehrerInnen ansprechen, wenn in Ihrer Einrichtung ein bestimmtes Thema von Interesse wäre.
> Fallbesprechungen und Supervision
Bei einer Fallbesprechung, die wir anonymisiert durchführen ist der "Blick von außen" in vielen Fällen hilfreich, um wieder Sicherheit für das eigene Handeln zu erlangen. Ziel ist es, möglichst frühzeitig Hilfe und Unterstützung zur Verfügung zu stellen oder die weitere Betreuung der Klienten in unserer Beratungsstelle vorzubereiten.
> Beratung und Unterstützung bei der Elternarbeit
Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft gem. §§ 8a und 8b SGB VIII bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zusammen und haben das Gefühl, dass es einem Kind oder Jugendlichen nicht gut geht? Personen die im beruflichen Kontakt mit Kindern oder Jugendlichen stehen haben bei der Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung Anspruch auf Beratung durch eine im Kinderschutz „insoweit erfahrene Fachkraft“ (insoFa). Diese haben Erfahrung darin, Gefahren für das Kindeswohl zu beurteilen und sie zu beraten, was als nächstes zu tun ist. Die Beratung wird in anonymisierter Form durchgeführt und kann u.a. von ErzieherInnen, Kindertagespflegepersonen, Lehrkräfte, ÄrztInnen, Hebammen, TherapeutInnen, MitarbeiterInnen von Musikschulen, SporttrainerInnen, etc. in Anspruch genommen werden.
Auch die Beratung von Fachkräften geschieht vertraulich und im Rahmen des Datenschutzes. Fachkräften oder Einrichtungen, die unsere Unterstützung in Anspruch nehmen, entstehen keine Kosten.
Dienstzeiten: Mo-Do 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr, Fr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Das Team:
- Elke Desgranges
Dipl.-Psychologin / Psychologische Psychotherapeutin
Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle - Christian Eckhardt-Schug
Dipl.-Sozialarbeiter - Matthias Feind
Dipl.-Psychologe / Systemischer Therapeut und Berater (SG) - Christiane Hessler
Teamassistentin
Ansprechpartnerin bei der Kontaktaufnahme von Klienten - Ursula Mathieu
Dipl.-Sozialpädagogin - Isabelle Strack
M.Sc. Psychologin / Psychologische Psychotherapeutin
Angebote für Eltern
• Angebote bei Trennung und Scheidung
• Elterngruppe – Starke Eltern – starke Kinder ®
• Erziehungsberatung
Angebote für Kinder und Jugendliche
• Beratung für Jugendliche
• Beratung für Kinder
• Kindergruppe – Wenn Eltern auseinandergehen
Angebote für Fachkräfte