+++ Bundesweiter Warntag am 12. September 2024 um 11 Uhr (2)

Seit dem Jahr 2020 findet nach Beschluss der Innenministerkonferenz jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September ein bundesweiter Warntag statt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern wird die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Der Bundesweite Warntag soll die Funktion und den Ablauf einer amtlichen Warnung vor Gefahren verständlicher machen.

Gegen 11:00 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Probewarnung aus. Diese wird automatisch in Form eines entsprechenden Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmultiplikatoren, u.a. Rundfunksender, App-Server oder Mobilfunkanbieter, gesteuert. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung auf ihren Kanälen und Programmen an die jeweiligen Warnmittel, beispielsweise Endgeräte wie Radios, Fernsehgeräte, Smartphones oder digitale Stadtinformationstafeln.

Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel – zum Beispiel Sirenen oder Lautsprecherdurchsagen – ausgelöst werden.

Eine Entwarnung wird gegen 11:45 Uhr ausgelöst. Diese erfolgt in der Regel über die Warnmittel und Endgeräte, an die zuvor auch die Warnung versendet wurde. Über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch hier Entwarnungen zu versenden, wird derzeit u. a. von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.

Für den Fall einer Warnung wird bundeseinheitlich ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton verwendet, zur Entwarnung ein einminütiger Dauerton.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bundesweiter-warntag.de

Museen und kulturgeschichtliche Orte im Saarpfalz-Kreis

Bexbach
Saarländisches Bergbaumuseum
1. April bis 31. Okt.: Di-Fr 10-17 Uhr, WE u. Feiertage 12-17 Uhr
1. Nov. bis 31. März: Di-Fr 10-16 Uhr, WE u. Feiertage 12-16 Uhr
Niederbexbacher Straße 62
66450 Bexbach
 www.bbm-bexbach.de

Bliesbruck-Reinheim
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Robert-Schuman-Str. 2
66453 Reinheim
Mo-So 10-18 Uhr
 www.europaeischer-kulturpark.de

Blieskastel
Uhrenmuseum La Pendule
Luitpoldplatz 5
66440 Blieskastel
So 14-18 Uhr, Jan. und Dez. geschlossen
 www.blieskastel.de/kultur-tourismus/uhrenmuseum-la-pendule/

Bliesmengen-Bolchen
Haus der Dorfgeschichte
Bliestalstraße 67
66399 Bliesmengen-Bolchen
Jeden 3. So im Monat 14-18 Uhr
 www.verein-fuer-dorfgeschichte.de/Haus-der-Dorfgeschichte

Habkirchen
Zollmuseum
Blieskasteler Straße 2
66399 Habkirchen
Jeden 3. So im Monat 14-17 Uhr
 www.saarpfalz-touristik.de/attraktionen/zollmuseum-9dc277d206

Homburg
Schlossberghöhlen
Schlossberghöhenstraße 1
66424 Homburg
April bis Okt.: Mo-So 9-17 Uhr
Nov. bis März: 10-16 Uhr
Jan. und Dez. geschlossen
 www.homburger-schlossberghoehlen.de

Rubenheim
Museum für dörfliche Alltagskultur
Erfweilerstraße 3
66453 Rubenheim
Jeden 3. So im Monat 14-18 Uhr
 www.museum-alltagskultur.de

Sanddorf
WaldPark Schloss Karlsberg
Parkplatz am Karlsberger Hof
66424 Homburg
Ganzjährig frei zugänglich
 www.saarpfalz-touristik.de/attraktionen/waldpark-schloss-karlsberg-e14168b3fd

St. Ingbert
Rischbachstollen
Obere Rischbachstraße
66386 St. Ingbert
Termine auf Anfrage
 www.rischbachstollen.de

Schwarzenacker
Römermuseum Homburg-Schwarzenacker
Homburger Straße 38
66424 Schwarzenacker
April bis Okt.: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa, So u. Feiertage: 9-18 Uhr
März: Mo-So 10-16 Uhr
Nov. bis Febr. geschlossen
 www.roemermuseum-schwarzenacker.de

Wörschweiler
Klosterruine
Klosterberg
66424 Wörschweiler
Ganzjährig frei zugänglich

Ukraine - Beratung

  • Bei der Kreisverwaltung / В районному управлінні

    Fachbereich Soziale Angelegenheiten, Integration, Ehrenamt
    Aufgabengebiet: u.a. Allgemeine Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfe zur Pflege, BAföG, Bildungs- und Teilhabepaket, Seniorenbüro, Ehrenamt, Betreuungsbehörde

    Zuständig für Menschen aus der Stadt Homburg
    Herr Kämmer, Tel. 06841/104-8175, Fax. 06841/104-7161, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Zuständig für Menschen aus der Stadt Bexbach
    Frau Cartensen, Tel. 06841/104-8252, Fax. 06841/104-7161, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Zuständig für Menschen aus der Stadt St. Ingbert
    Herr Woll, Tel. 06841/104-8072, Fax. 06841/104-7161, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Zuständig für Menschen aus der Stadt Blieskastel
    Herr Fuchs, Tel. 06841/104-8179, Fax. 06841/104-7161, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Zuständig für Menschen aus der Gemeinde Gersheim/Mandelbachtal/Kirkel
    Frau Brass, Tel. 06841/104-8308, Fax. 06841/104-7161, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Fachbereich Jobcenter

    Aufgabengebiet: Grundsicherung für Arbeitsuchende, Eingliederung in Arbeit
    Ab voraussichtlich Juni 2022 können geflüchtete Menschen aus der Ukraine Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) beantragen. Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zur Beantragung von Arbeitslosengeld II werden zeitnah bereitgestellt.

    Geschäftsstelle Homburg
    Telefonzentrale: 06841 9223-0
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Geschäftsstelle St. Ingbert
    Telefonzentrale: 06894 92968-0
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Geschäftsstelle Blieskastel
    Telefonzentrale: 06894 92968-0
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Frauenbüro/Frauenbeauftragte

    Aufgabengebiet: u.a. Beratung von Frauen und Weitervermittlung an spezialisierte Beratungsstellen, Vernetzung von Frauenorganisationen

    Frau Rudolf, Frauenbeauftragte
    Scheffelplatz 1
    66424 Homburg
    Tel: 06841 104-7138
    Fax: 06841 104-7508
    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Fachbereich Jugendamt

    Aufgabengebiet: u.a. Jugendamt, Psychologische Beratung, Schulpsychologischer Dienst, Familienhilfezentren, Schulsozialarbeit

    Frau Kazakob-Marsollek, Fachbereichsleiterin
    Talstraße 57 b
    66424 Homburg
    Tel: 06841 104-8104
    Fax: 06841 104-7105
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Psychologische Beratungsstelle

    Aufgabengebiet: u.a. Beratung von alleinerziehende Mütter und Väter, Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten von Kindern oder Jugendlichen

    Frau Hessler
    Am Forum 3
    66424 Homburg
    Tel: 06841 104-8085
    Fax: 06841 104-7223
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Fachbereich Schulverwaltung

    Aufgabengebiet: Schulbuchausleihe, Schülerbeförderung, Schulträger von allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen im Saarpfalz-Kreis
    Schulträger von 7 Gemeinschaftsschulen, 4 Gymnasien, 3 Förderschulen Lernen, 1 Förderschule geistige Entwicklung, 2 Berufsbildungszentren

    Herr Holzer, Fachbereichsleiter 
    Tel: 06841/1048420 oder 06841 104-7158
    Fax: 06841 104-7159
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    В районному управлінні

    Відділ з соціальних питань, питань інтеграції, суспільної роботи
    Коло обов'язків: Загальна соціальна допомога, Закон про допомогу особам, що просять притулку, допомога з догляду, стипендія-кредит (BAföG), пакет освіти та підтримки, центр допомоги літнім громадянам, суспільної роботи, орган з підтримки недієздатних осіб

    Відповідає за людей з міста Гомбург
    Herr Kämmer/Пан Кеммер, тел. 06841/104-8175, факс. 06841/104-7166,
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Відповідає за людей з міста Бексбах
    Frau Cartensen/Пані Картенсен, тел. 06841/104-8252, факс. 06841/104-7167,
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Відповідає за людей з міста Санкт-Інгберт
    Herr Woll/Пан Волль, тел. 06841/104-8072, факс. 06841/104-7168,
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Відповідає за людей з міста Бліскастель
    Herr Fuchs/Пан Фукс, тел. 06841/104-8179, факс. 06841/104-7169,
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Відповідає за людей з общини Герсгайм/Мандельбахталь/Кіркель
    Frau Brass/Пані Брасс, тел. 06841/104-8308, факс. 06841/104-7170,
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Відділ центру зайнятості

    Коло обов'язків: Базове забезпечення для тих, хто шукає роботу, інтеграція в робочий ринок
    За попередніми даними, з червня 2022 року біженці з України зможуть подавати заяви на отримання допомоги згідно з  Другим Соціальним Кодексом (SGB II). Додаткова інформація для умов отримання цієї допомоги та подання заяви на допомогу з безробіття II (Arbeitslosengeld II) буде надаватися своєчасно.

    Офіс в Гомбургу
    Прийомна: 06841 9223-0
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Офіс в Санкт-Інгберті
    Прийомна: 06894 92968-0
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Офіс в Бліскастелі
    Прийомна: 06894 92968-0
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Офіс з жіночих питань/Вповноважена з жіночих питань

    Коло обов'язків: зокрема, консультування жінок і направлення до спеціалізованих консультаційних центрів, створення мережі жіночих організацій

    Frau Rudolf/Пані Рудольф, вповноважена з жіночих питань
    Scheffelplatz 1
    66424 Homburg
    тел.: 06841 104-7138
    факс: 06841 104-7508
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Відділ управління зі справ молоді
    Коло обов'язків: зокрема управління зі справ молоді, психологічна консультація, шкільна психологічна служба, центри підтримки сім'ї, шкільна соціальна робота

    Frau Kazakob-Marsollek/Пані Казакоб-Марсоллек, начальник відділу
    Talstraße 57 b
    66424 Homburg
    тел.: 06841 104-8104
    факс: 06841 104-7105
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Центр психологічної консультації
    Коло обов'язків: зокрема консультації матерям і батькам-одиначкам, консультації щодо відхилень в поведінці у дітей або молоді,

    Frau Hessler/Пані Гесслер
    Am Forum 3
    66424 Homburg
    Телефон: 06841 104-8085
    Факс: 06841 104-7223
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Відділ шкільної адміністрації

    Коло обов'язків: надання підручників, транспорт учнів, організація з фінансування шкіл для загальноосвітніх та середніх шкіл в районі Саарпфальц
    Організація з фінансування шкіл для 7 середніх загальноосвітніх шкіл, 4 гімназій, 3 спеціальних шкіл, 1 спеціальної школи для розумового розвитку, 2 центрів професійної підготовки

    Начальник відділу Herr Holzer/пан Гольцер
    тел.: 06841/1048420 oder 06841 104-7158
    факс: 06841 104-7159
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Bei der Landesregierung / При земельному уряді

    Unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Fragen ukrainischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger (betreffend das Innenministerium und die Ausländerbehörde) an die Landesverwaltung gestellt mitgeteilt werden.

    Es ist darüber hinaus eine Telefon-Hotline geschaltet, die auch mit ukrainisch-sprachigen Mitarbeitern besetzt ist.
    Sie ist erreichbar unter Tel. 0681 501 4204 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr).

    Auf dieser Seite werden u. a. alle Informationen zu aktuellen Hilfsangeboten zusammengetragen: www.ukraine.saarland.de.

    Das Ministerium für Inneres im Saarland hat die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Ankunft von Geflüchteten in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt. Die Informationen werden ständig aktualisiert.

    Link zum Themenportal Ukraine Hilfe: https://www.saarland.de/DE/portale/ukraine/faq/faq_node.html 


    При земельному уряді

    Питання від громадян України (стосовно Міністерства внутрішніх справ та відділу з питань іноземних громадян) можна надсилати до земельної адміністрації на електронну адресу Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Також працює телефонна гаряча лінія, на якій також працюють україномовні працівники.
    З нею можна зв'язатися за тел. 0681 501 4204 (з понеділка по п'ятницю з 8.00 до 16.00).

    На цій сторінці зокрема зібрана вся інформація про поточні пропозиції допомоги: www.ukraine.saarland.de.

    Міністерство внутрішніх справ землі Саар зібрало найбільш поширені запитання та відповіді про прибуття біженців німецькою та українською мовами. Інформація постійно оновлюється.

    Посилання на тематичний портал «Допомога Україні»: https://www.saarland.de/DE/portale/ukraine/faq/faq_node.html 

  • Bei der Bundesregierung / При федеральному уряді

    Zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine beim Bundesministerium des Innern
    in deutscher, englischer, polnischer und ukrainischer Sprache: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de

    Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung hat auf dieser Seite wichtige Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt. Dazu gehören die Themen Einreise, Wohnraum, Gesundheit, finanzielle Hilfe, Schule und Leben in Deutschland. Die Informationen werden ständig aktualisiert. Link zur Themenseite der Migrationsbeauftragten: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine


    При федеральному уряді

    Центральний контактний пункт для біженців з України при Федеральному міністерстві внутрішніх справ німецькою, англійською, польською та українською мовами: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de

    Уповноважена Федерального уряду з питань міграції зібрала важливу інформацію німецькою та українською мовами за посиланням: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine. Сюди входять теми в'їзду, житла, здоров'я, фінансової допомоги, навчання та життя в Німеччині. Інформація постійно оновлюється. 

  • Bei Wohlfahrtsverbänden / Для організацій соціального забезпечення

    Unterstützend tätig sind weiterhin Wohlfahrtsverbände. Diese unterstützen geflüchtete Menschen nach ihrer Ankunft in Deutschland und helfen bei der Antragstellung auf Leistungen.

    Arbeiterwohlfahrt

    Caritas Saarpfalz

    Jugendmigrationsdienst Internationaler Bund


    Організації соціального забезпечення продовжують надавати підтримку. Вони підтримують біженців після їхнього прибуття до Німеччини та допомагають з поданням заяви на виплати та забезпечення.

    Підтримка робітників

    Карітас Саарпфальц

    Міжнародне об'єднання молодіжної міграційної служби

  • Fachberatungsstellen für Migrantinnen/traumatisierte Flüchtlingsfrauen / Галузеві консультаційні центри для мігрантів/травматизованих жінок-біженок

    Beratungsstelle "Therapie InterKulturell - Beratung von Frauen für Frauen"
    Tel. 0681 373535 oder 0681 40147650
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.beratung-interkulturell.com

    ALDONA e.V. -Beratungsstelle für Migrantinnen
    Tel. 0681 373631
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.aldona-ev.de

    Flyer ЖИТТЯ БЕЗ НАСИЛЬСТВА В СААРЛАНДІ

    Flyer Gewaltfrei (DE,UK,RUS)

    Schreiben des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 16. März 2022


    Галузеві консультаційні центри для мігрантів/травматизованих жінок-біженок

    Консультаційний центр «Therapie InterKulturell - Beratung von Frauen für Frauen» (консультації від жінок для жінок)
    тел. 0681 373535 oder 0681 40147650
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.beratung-interkulturell.com

    Консультаційний центр для жінок-мігрантів «ALDONA e.V. -Beratungsstelle für Migrantinnen»
    тел. 0681 373631
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.aldona-ev.de

    Флаєр ЖИТТЯ БЕЗ НАСИЛЬСТВА В ЗЕМЛІ СААР

    Флаєр «Без насильства» (DE,UK,RUS)

    Лист Міністерства соціальних справ, охорони здоров'я, жінок та сім'ї від 16 березня 2022 року 

  • 1

+ + + Akute Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes für Montag, 2. September. Bitte Hitzeschutz beachten!

Aufgrund des Klimawandels kommt es in den Sommermonaten auch im Saarpfalz-Kreis vermehrt zu Hitzetagen (>30°C) oder längeren Hitzeperioden bei denen die Temperatur häufig auch in der Nacht nicht unter 20°C fällt (tropische Nächte). Auf den ersten Blick klingt dies nach mehr sonnigen Tagen mit blauem Himmel und Badewetter, jedoch können diese hohen und länger als früher anhaltenden Temperaturen dem menschlichen Organismus ernsthaft zu schaffen machen. So haben beispielsweise die ausgeprägten Hitzewellen in den Sommern 2003, 2010, 2015 und 2019 in Europa und Deutschland zahlreiche Todesopfer gefordert.

Wie zahlreiche Klimamodelle zeigen, werden diese Hitzeextreme auch in Zukunft weiter zunehmen. Darüber hinaus können Tage mit starker Hitze immer früher im Jahr auftreten, also zu einem Zeitpunkt zu dem sich der Organismus häufig noch nicht auf höhere Temperaturen eingestellt hat. Dementsprechend ist es umso wichtiger, sich frühzeitig auf die zusätzlichen Gefahren einzustellen und sich und andere vor extremer Hitze zu schützen.

Der  HITZEKNIGGE für den Saarpfalz-Kreis enthält praktische Verhaltenstipps und weist auf die wesentlichen Gefahren von Hitze hin. Die durch das Umweltbundesamt während der Kampagne „Schattenspender“ zusammengestellten Informationen wurden hierzu um lokale Hitzeschutz-Informationen aus dem Saarpfalz-Kreis erweitert. Zudem steht Ihnen ein  Poster mit Tipps gegen Hitze an heißen Tagen zur Verfügung.

Digitale Mitmach-Karte der "kühlen Orte" im Saarpfalz-Kreis

Egal ob schattige Sitzbank, Trinkwasser-Station, Wasserspielplatz oder kühle Innenräume z. B. in Kirchen oder Bibliotheken. Ab sofort hilft die digitale Mitmach-Karte der „kühlen Orten“ dabei an heißen Tagen in den Städten und Gemeinden des Saarpfalz-Kreises etwas Abkühlung zu finden. Den Link zur Karte, auf der bereits die ersten „kühlen Orte“ markiert wurden finden Sie hier:
 https://umap.openstreetmap.de/de/map/spk-kuehle-orte_59551

Kennen Sie weitere „kühle Orte“ im Saarpfalz-Kreis, die bislang noch nicht auf der Karte markiert sind, oder möchten Sie ihre Einrichtung oder ihr Geschäft als „Trinkwasser-Station“ kennzeichnen lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), damit wir Ihre Vorschläge prüfen und die Karte verbessern können. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!

Achten Sie auf nachfolgende Kurztipps:

- Regelmäßig und ausreichend trinken
- Leichte wasserreiche Kost und kleine Portionen essen
- Luftig leichte Kleidung tragen und UV-Schutz beachten
- Kühlere, schattige Orte aufsuchen und anstrengende Aktivitäten vermeiden
- Tagsüber Sonneneinstrahlung verhindern und vorzugsweise nachts/frühmorgens lüften
- Auf sich und andere achten

Leisten Sie ERSTE HILFE und rufen Sie beim Auftreten folgender Symptome den NOTRUF 112:

- Wiederholtes, heftiges Erbrechen
- Plötzliche Verwirrtheit
- Bewusstseinstrübung
- Bewusstlosigkeit
- Sehr hohe Körpertemperatur (>39°C)
- Krampfanfälle
- Kreislaufschock
- Heftige Kopfschmerzen

 Informationen zum Hitzeschutz in LEICHTER SPRACHE.

Die  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt auf ausführliche Erläuterungen zu Gesundheitsrisiken von Hitze.

Nutzen Sie die Informationen des  Deutschen Wetterdienstes der kontinuierlich über aktuelle Wetter- und Hitzewarnungen informiert und bleiben Sie gesund!

Informationen zum Hitzeschutz von besonders betroffenen Personengruppen

- Tipps für ältere und pflegebedürftige Personen  (Web-Version / Druck-Version / Postkarte)
- Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern  (Web-Version / Druck-Version / Poster)
- Informationen für draußen arbeitende Personen  (Poster)

Hitzeschutz-Informationen für Einrichtungen

Pflege- und Betreuungseinrichtungen

- Hitzeschutz-Informationen  (Poster)
- Empfehlungen für Pflegeeinrichtungen im Rahmen des Projektes ExTrass zum Umgang mit Hitzewellen.  (Hier: PDF der Universität Potsdam)
- Musterhitzeschutzplan für Pflegeeinrichtungen des Landes Berlin.  (Hier: PDF des Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin)

- Übersicht des Bundesministeriums für Gesundheit zum Thema Hitzeschutz für Pflegeeinrichtungen.  (Hier: PDF des Bundesministeriums für Gesundheit)

Kitas und Schulen

 Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 
- Empfehlungen für Kitas im Rahmen des Projektes ExTrass zum Umgang mit Hitzewellen  (Hier: PDF der Universität Potsdam)
 Sammlung von (Unterrichts-) Materialien zum Thema Hitzeschutz 

Kostenlose E-Learning Angebote zum Thema Hitzeschutz

Zielgruppe: Risikogruppen und Allgemeinbevölkerung
Online-Kurs „Gut durch die Hitzewellen kommen“ der  Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Zielgruppe: privat und beruflich pflegende Personen
Online-Kurs „Pflege bei Hitze“ des Projektes „Klimaanpassung in der Pflege (KlapP)“ des  Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Informationen für Schulungen von Beschäftigten im Gesundheitssektor:

Vorlagen für Hitzeschulungen von Beschäftigten im Gesundheitssektor stellt die  Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. zur Verfügung.

Eine Übersicht zu Arzneistoffen, die die Temperaturregulation und den Volumenstatus in Hitzewellen beeinflussen können, stellt das Heidelberger Universitätsklinikum in Form der  Heidelberger Hitzetabelle bereit.

Trinkwasser im Hitzeschutz

Trinkwasser ist eines der am besten überwachten Lebensmittel in Deutschland und zudem nicht nur an heißen Tagen ein idealer Durstlöscher! Diesbezüglich und in Hinblick auf den Schutz des saarländischen Trinkwassers, informieren die saarländischen Wasserversorger durch die gemeinsame Kampagne  „TrinkWasSaar“. Darüber hinaus klärt die  Verbraucherzentrale auf, warum das Trinken von Leitungswasser unbedenklichökologisch und sinnvoll ist.

Ukraine - Unterbringung

  • 1

Kontakt

Am Forum 1
66424 Homburg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(0 68 41) 1 04 - 0

Rechtssicherer Kontakt

Kreissparkasse Saarpfalz

IBAN: DE92 5945 0010 1010 9122 00
BIC: SALADE51HOM
ID e-Rechnung: 10045000-9060000001-35

Der Saarpfalz-Kreis