Fachinformatiker*in (w/m/d) Fachrichtung Systemintegration
Foto: Roman Samborskyi/Shutterstock.com
Fachinformatiker*innen (w/m/d) der Fachrichtung Systemintegration arbeiten hauptsächlich als Dienstleister innerhalb der Kreisverwaltung. Die Ausbildung findet an der technisch-gewerblichen Berufsschule Saarbrücken und in der Verwaltung des Saarpfalz-Kreises statt. Die Installation von Betriebssystemen und die Netzwerkadministration/-betreuung sind Hauptaufgaben dieses Ausbildungsberufs. Erlernt werden dabei u. a. verschiedene Programmiersprachen und die Funktionsweisen unterschiedlicher IT-Systeme und Hardwarekomponenten.
Voraussetzungen:
-
mittlerer Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
-
großes Interesse an der Anwender*innenunterstützung und der Behebung allgemeiner und spezifischer Hardware- und Softwareprobleme
-
Flexibilität und Problemlösefähigkeit
-
Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
Ausbildungsdauer: i. d. R. 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 1. August
Bewerbungszeitraum: August / September des Vorjahres, sofern bedarfsorientiert eine Ausschreibung erfolgt
Ausbildungsvergütung: z. Zt. 1.068,26 Euro im 1. Ausbildungsjahr
Ausbildungsverlauf und Lerninhalte
Die abwechslungsreich gestaltete Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Die berufspraktischen Abschnitte finden im Fachbereich IT - Informations- und Kommunikationstechnik - der Kreisverwaltung statt.
Der theoretische Teil der Ausbildung wird im regelmäßigen wöchigen Blockunterricht am Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum I in Saarbrücken absolviert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://tgbbz1.de/.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
übernehmen Fachinformatiker für Systemintegration die Installation und Konfiguration der Geräte und Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik. Sie stehen Kunden bzgl. der Nutzungsmöglichkeiten informierend und beratend zur Seite und weisen die Benutzer in die Bedienung der Systeme ein. Außerdem installieren sie Netzwerke und führen Problemanalysen durch.
Anforderungen
-
mittlerer Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
-
eine sehr gute Allgemeinbildung, Zuverlässigkeit und sorgfältiges Arbeiten
-
Grundkenntnisse in den gängigen PC-Programmen
-
analytisches und logisches Denken
-
großes Interesse an Informationstechnologien und technischen Zusammenhängen
-
Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
-
Zielstrebigkeit und Bereitschaft, die angebotenen Möglichkeiten zu nutzen
Der Saarpfalz-Kreis bietet
-
eine abwechslungsreiche, praxisnahe und moderne Ausbildung mit einer qualifizierten, engagierten Betreuung
-
eine zuverlässige, monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst
-
ein angenehmes Arbeitsumfeld mit guten, flexiblen Arbeitsbedingungen
-
Lernmittelzuschüsse für jedes Ausbildungsjahr
-
eine Prämie bei erfolgreichem Abschluss
-
einen Zuschuss zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel („Jobticket“ bzw. "Junge-Leute-Ticket")
-
vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten nach der Übernahme/der Ausbildung