Das Job-Center

Warum hat der Saarpfalz-Kreis ein Job-Center?

Wenn man nicht arbeitet,

verdient man kein Geld.


Ohne Geld kann man

  kein Essen kaufen,

  keine Kleider kaufen und

 
keine Wohnung bezahlen.


Das Job-Center kann helfen,

wenn man keine Arbeit hat,

und kein Geld verdient,

oder wenn man eine Arbeit hat

und wenig Geld verdient.

Wann zahlt das Job-Center Geld?

Dafür hat das Job-Center Regeln.

Die Regeln stehen in einem Gesetz-Buch.

Das Gesetz-Buch heißt Sozial-Gesetz-Buch 2

 

Sie müssen für das Geld beim Job-Center

einen Antrag stellen.

Den Antrag bekommen Sie vom Job-Center.

Das Geld wird vom Job-Center ausgerechnet.

 

Jede Person bekommt einen bestimmten Betrag.

Das schwierige Wort heißt: Regel-Bedarf

 

Das Job-Center zahlt auch Geld für

die Wohnung oder das Haus

und Geld für Heizung.

Das schwierige Wort heißt: Kosten der Unterkunft

 

Ihre Kinder bekommen auch Geld.

Damit können Ihre Kinder

zum Beispiel

  • in einem Verein mitmachen

  • zur Nachhilfe gehen

 •  Ausflüge im Kindergarten oder
in der Schule mitmachen,

 •  in der Schule oder im KindergartenMittag essen

 

Das Job-Center kann Sie beraten.

Und vielleicht Geld an Sie zahlen.

 

Wie ist das mit der Arbeit?

Das Job-Center hilft allen,

die keine Arbeit haben.                                

Das Ziel ist, Sie gehen wieder arbeiten.

Sie verdienen Geld.

Das Job-Center kennt viele Firmen.

Die Leute vom Job-Center wissen,

welche Arbeit es in einer Firma gibt.

Die Leute vom Job-Center sprechen mit Ihnen,

ob die Arbeit richtig für Sie ist.

Für die Suche einer Arbeit gibt es auch Geld.

Zum Beispiel: Geld für Bewerbungen

 

Das ist auch noch wichtig:

Wenn sich etwas ändert,

müssen Sie das dem Job-Center sagen.

Wenn sich etwas bei dem Geld ändert:

 
 Sie haben eine Arbeit gefunden.

 •  Sie verdienen mehr Geld.

   Sie verdienen weniger Geld.

 •  Sie haben Geld bekommen.

Wenn sich etwas in der Familie ändert:

 •  Sie heiraten.

 •  
Sie lassen sich scheiden.

 •  Sie haben eine Kind bekommen

oder Ihre Frau oder Partnerin

hat ein Kind bekommen.


Wenn Sie krank sind:

Sprechen Sie mit dem Job-Center

wenn Sie krank sind

und der Arzt Ihnen

eine Bescheinigung gegeben hat.

 

Neue Wohnung

Sprechen Sie mit dem Job-Center,

wenn Sie eine neue Wohnung möchten.

 

Termine

Das Job-Center schreibt Ihnen einen Brief,

wenn es mit Ihnen sprechen möchte.

In dem Brief stehen der Tag und die Uhrzeit.

 

Ihre Meinung ist wichtig:

Schreiben Sie dem Job-Center einen Brief,

wenn Ihnen etwas nicht gefallen hat.

Oder schreiben Sie ein E-Mail an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wo finde ich das Job-Center?

 

Gehen Sie zum Job-Center Homburg,

wenn Sie in Homburg, Bexbach oder Kirkel leben.

Die Adresse ist:

Talstraße 57

66424 Homburg

Die Telefon-Nummer ist 0 68 41 –  92 23 0.

 

 

Gehen Sie zum Job-Center St. Ingbert,

wenn Sie in St. Ingbert leben.

Die Adresse ist:

Rickertstraße 23

66386 St. Ingbert

Die Telefon-Nummer ist 0 68 41 –  92 23 0.

 

Gehen Sie zum Job-Center Blieskastel,

wenn Sie in Blieskastel, Gersheim

oder Mandelbachtal leben.

Die Adresse ist:

Florianstraße 5

66440 Blieskastel

Die Telefon-Nummer ist 0 68 42 –  96 12 90.

 

Das Job-Center kann man besuchen:

von Montag bis Freitag

von 8 Uhr bis 12 Uhr 30.

 

Sie können mit dem Job-Center telefonieren:

Montag bis Donnerstag: von 8 Uhr bis 15.30 Uhr

Freitag: von 8 Uhr bis 15 Uhr



Gehe auf die Seite zurück

Abbildungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013

Sozial-Hilfe / Grund-Sicherung

Das Sozial-Amt hilft mit Geld:

   • wenn man nicht genug Geld hat oder

   • zu alt ist zum Arbeiten oder

   • zu krank ist zum Arbeiten.

 
Für was bekommt man Geld?

   • Geld zum Leben:

Das schwere Wort dafür ist: Grund-Sicherung.

   • Geld für die Wohnung oder das Haus:

Das schwere Wort dafür ist: Wohn-Geld oder Lasten-Zuschuss.

   • Wenn man Pflege oder andere Hilfe braucht.

   • Für die Schule und den Kindergarten.

Das schwere Wort dafür ist: Eltern-Beitrag.

   • Für die Ausbildung:

Das schwere Wort dafür ist: Ausbildungs-Förderung.

   • Wenn man alleine ein Kind erzieht:

Das schwere Wort dafür ist: Unterhalts-Vorschuss.

 

Die Mit-Arbeiter des Sozial-Amtes helfen auch gerne weiter, wenn

   • man Probleme mit Geld hat:

Das schwere Wort ist Schuldner-Beratung.

   • man anderen Menschen in der Freizeit helfen will:

Das schwere Wort ist Ehren-Amt.

   • ältere Menschen eine Behinderung haben oder

     krank sind und Hilfe brauchen,

um wichtige Entscheidungen zu treffen,

zum Beispiel im Umgang mit Geld oder

bei Briefen vom Amt.

Das schwere Wort dafür ist: Betreuungs-Behörde.

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an.

Wir helfen Ihnen, damit Sie die richtige Ansprech-Person finden.

Die Telefon-Nummer ist 0 68 41 – 10 40


Gehe auf die Seite zurück

Die Untere Bau-Aufsicht

 

Die Untere Bau-Aufsicht heißt auch UBA.

UBA ist eine Abkürzung.

Bei der UBA geht es um Bauen.

 

Was macht die UBA?

Bürger, die zum Beispiel ein Haus bauen möchten,

müssen zur UBA gehen.

Die UBA hilft bei:

  •  Bau-Anträgen

  • 
Bau-Genehmigungen

  •  Bau-Kontrollen

Bevor man baut muss man einen Antrag stellen

und um Erlaubnis fragen.

Eine Bau-Genehmigung ist eine Erlaubnis zu bauen.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der UBA

kontrollieren den Bau.

Sie schauen, ob man sich an alle Regeln hält.

 

Arten zu Bauen

Es gibt verschiedene Arten zu bauen.

Man unterscheidet:

  •  den Neubau

     
dabei braucht man eine Bau-Genehmigung.

     ►
 
Die bekommt man bei der UBA.


  •  die Änderung oder Erweiterung

     eines Gebäudes, das schon gebaut ist.

     ►  dabei braucht man meistens auch eine Bau-Genehmigung.


  •  ein bestehendes Gebäude wurde nicht nach den Regeln gebaut

Das gilt auch für:

  Zäune und

  Hütten

  diese Gebäude muss man dann abreißen.

 

Was darf die UBA?

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dürfen

für ihre Arbeit Grund-Stücke betreten.

Für wen ist die UBA zuständig?

Die UBA ist zuständig für

Städte und Gemeinden.

Im Saarpfalz-Kreis sind dies:
 

    Bexbach

    Blieskastel

  •  Gersheim

    Kirkel

  •  Mandelbachtal

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie die Untere Bau-Aufsicht an.

Die Telefon-Nummer ist 0 68 41 – 1 04 71 52.

 

Dienstags und Donnerstags findet keine telefonische Beratung statt. In dringenden Fällen ist die UBA jedoch telefonisch erreichbar.

 

Die Adresse ist:

Am Forum 1

66424 Homburg

 

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.



Gehe auf die Seite zurück

 

Abbildungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013

Das Jugend-Amt

Das Jugend-Amt

Das Jugend-Amt des Saarpfalz-Kreises

macht Kinder stark.

Die Kinder sollen gesund groß werden.

Sie sollen ihre Begabungen entwickeln können.

Das Jugend-Amt unterstützt Jugendliche

Sie sollen selbstbewusst und selbstständig werden.

Das Jugend-Amt begleitet und spricht mit Familien.

Die Familie soll gut zusammenleben.


  Was macht das Jugend-Amt?

Das Jugend-Amt unterstützt die Eltern

bei der Erziehung von ihren Kindern

und Jugendlichen.

Es unterstützt Mütter und Väter,

die alleine mit ihrem Kind leben.


Zum Beispiel,

wenn Eltern eine gute Kinder-Betreuung brauchen.

Wir unterstützen sie bei der Suche.


Oder wenn Eltern Probleme mit ihrem Kind haben.

Unsere Erziehungs-Beratung hilft ihnen.


Auch Kinder und Jugendliche

können zum Jugend-Amt kommen.

Zum Beispiel, wenn sie Probleme haben.

Oder wenn sie in Not sind.


Das Jugend-Amt möchte den Familien,

den Kindern und den Jugendlichen gut helfen.

Dafür bietet es verschiedene Hilfen an.Frühe Hilfen für Neugeborene

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie das Jugendamt an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.

 

Die Adresse ist:

Talstraße 57b

66424 Homburg

 

  Frühe Hilfen

Frühe Hilfen bedeutet:

Personen aus dem Jugend-Amt besuchen

Familien mit einem neu geborenen Kind.

Das Jugend-Amt schickt den Eltern Hilfe.

Zum Beispiel durch Hebammen

und Kinder-Kranken-Schwestern.

Ein Baby verändert das Leben von seinen Eltern.

Manchmal streiten die Eltern deshalb viel.

Die Personen aus dem Jugend-Amt wissen,

wer den Eltern helfen kann.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie Frau Thies an.

Die Telefon-Nummer ist 0 68 41 – 1 04 84 91.

Die Adresse ist:

Familienhilfezentrum Bexbach

Pestalozzistr. 4

66450 Bexbach


Oder rufen Sie Frau Dr. Wollny an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 86 91.


 

  Kinder-Betreuung

Die meisten Eltern brauchen eine Kinder-Betreuung.


Das Jugend-Amt hilft ihnen bei der Suche.

Ein Platz in einer Kita,

ein Platz in einem Kinder-Garten

oder ein Platz bei einer Tages-Mutter.

Das Jugend-Amt weiß,

wo Betreuungs-Plätze in der Nähe sind.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie Hans-Josef Daubaris an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.


Die Adresse ist:

Talstraße 57b

66424 Homburg

 

  Jugend-Arbeit

Die Kinder und Jugendlichen

sollen selbst-bewusst werden.

Sie sollen selbst-ständig sein und hilfsbereit.

 
Die Jugend-Ämter machen Freizeiten

und Veranstaltungen für die Jugendlichen.

 
Die Jugendlichen können in Jugend-Zentren

etwas Neues ausprobieren und lernen

 
Haben Sie Fragen?

Rufen Sie Ralf Dittgen an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.

Die Adresse ist:

Talstraße 57b,

66424 Homburg

 

 

  Der Bezirks-Sozial-Dienst

Der Bezirks-Sozial-Dienst ist ein Teil

vom Jugend-Amt.

Hier arbeiten Fach-Leute für Erziehungs-Probleme.

Fach-Leute sind Personen, die sich gut auskennen.

Eltern haben immer mal wieder Sorgen

bei der Erziehung von ihren Kindern.

Meistens brauchen sie dann nur jemanden,

mit dem sie sprechen können.

Oder einen guten Rat.

 

Manchmal sind die Probleme aber auch zu groß.

Die Kinder und Jugendlichen vertragen sich

überhaupt nicht mehr mit ihren Eltern.

Dann können Eltern und Kinder

zum Bezirks-Sozial-Dienst gehen.

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie Cornelia Kazakob-Marsollek an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 1 04 8104.


Die Adresse ist:

Talstraße 57b

66424 Homburg

Oder rufen Sie das Jugendamt an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.

 

•  Hilfen zur Erziehung

 

Einige Eltern brauchen mehr Hilfe

bei der Erziehung von ihren Kindern.

 

Die Fach-Leute vom Bezirks-Sozial-Dienst

unterstützen diese Eltern.

Sie helfen den Eltern,

damit die Familie gut zusammenleben kann.

 

Manchmal brauchen die Eltern

noch mehr Unterstützung.

 

Dann kann eine Sozial-Arbeiterin

für einige Zeit in die Familie kommen.

Die hilft den Eltern bei ihren Problemen.

Auch die Kinder und Jugendlichen

brauchen manchmal Hilfe.

 

Zum Beispiel: Wenn sie geschlagen werden.

Manchmal können Kinder und Jugendliche

nicht mehr in der Familie bleiben.

 

Zum Beispiel:

Weil die Eltern sich nicht um die Kinder

kümmern können.

Dann sucht das Jugend-Amt eine Pflege-Familie

für das Kind.

Oder ein gutes Heim.

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie Cornelia Kazakob-Marsollek an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 8108.

Die Adresse ist:

Talstraße 57b

66424 Homburg

 

Oder rufen Sie das Jugendamt an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.

 

  Wenn die Eltern sich trennen wollen

 

Manchmal vertragen sich die Eltern gar nicht mehr.

Auch hier hilft das Jugend-Amt.

Es berät Paare,

wie sie doch wieder gut miteinander leben können.

 

Das Jugendamt berät Paare,

wenn sie sich trennen möchten

und wenn sie sich scheiden lassen.

 

Der Bezirks-Sozial-Dienst spricht mit den Eltern

und mit den größeren Kindern und Jugendlichen.

Sie suchen gemeinsam nach einer Lösung

für die Familie.

Damit beide Eltern auch nach einer Trennung

noch für ihre Kinder da sind.

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie Cornelia Kazakob-Marsollek an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 8108.

Die Adresse ist:

Talstraße 57b

66424 Homburg

Oder rufen Sie das Jugendamt an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.

 


 •  Vormundschaft

 

Eltern müssen viele Dinge für ihre Kinder entscheiden.

Zum Beispiel:

In welche Schule soll das Kind gehen?

Darf es in eine Ferien-Freizeit fahren?

Manchmal sind die Eltern krank.

Dann können sie nicht mehr entscheiden.

Dann bekommen die Kinder einen Vormund.

 

Zum Beispiel:

Eine Tante oder der Groß-Vater werden Vormund.

Aber vielleicht gibt es keine Verwandten.

Dann kann das Jugend-Amt Vormund werden.

Das Jugend-Amt entscheidet dann für das Kind.

 

Heute sind viele Mütter nicht verheiratet.

Sie erziehen das Kind aber

mit dem Vater zusammen.

Manchmal lebt die Mutter auch alleine.

Die Mutter braucht dann Geld vom Vater

für das Kind.

Da muss sie oft vor dem Gericht

um das Geld kämpfen.

Das Jugend-Amt hilft der Frau dabei.

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie Beate Hanisch an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 8130.

Die Adresse ist:

Talstraße 57b

66424 Homburg

 

Oder rufen Sie das Jugendamt an.

Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.



Gehe auf die Seite zurück

Abbildungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013

Quelle: Auszüge aus der Broschüre „Was Jugendämter leisten“

Herausgeber:
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
c/o Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinland-Pfalz, Landesjugendamt
Postfach 2964, 55019 Mainz

 

Die Schul-Buch-Ausleihe

Die Schul-Buch-Ausleihe

Schüler und Schülerinnen brauchen Bücher in der Schule.

Die Bücher kaufen sie im Laden.

Oder Sie leihen die Bücher in der Schule aus.

Wenn man die Bücher nicht mehr braucht,

gibt man sie zurück.

Das kostet zwar auch Geld,

Ausleihen ist aber billiger als kaufen.

Das schwere Wort dafür ist Leih-Entgelt.

 

Es kostet kein Leih-Entgelt, zum Beispiel

•  wenn Eltern wenig Geld haben

Das ist der Fall, wenn sie:

   Geld vom Staat bekommen.

Das schwere Wort dafür ist Sozial-Hilfe

  aus anderen Teilen der Welt kommen

          und in Deutschland Schutz suchen.

Das schwere Wort dafür ist Asyl

  ► Wohngeld bekommen.

 
•  wenn die Eltern von den Schülern und Schülerinnen

gestorben sind.

•  wenn Schüler und Schülerinnen im Heim wohnen.

 

Von wem bekomme ich die Bücher?

Sie erhalten die Bücher von

einer Mitarbeiterin in der Schule.

Das schwere Wort dafür ist Schul-Buch-Koordinatorin.

 

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie die Schul-Buch-Ausleihe an.

Die Telefon-Nummer ist 0 68 41 - 1 04 71 88.

 

Die Adresse ist:

Am Forum 1

66424 Homburg

 

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gehe auf die Seite zurück

 

Abbildungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013

Kontakt

Am Forum 1
66424 Homburg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(0 68 41) 1 04 - 0

Rechtssicherer Kontakt

Kreissparkasse Saarpfalz

IBAN: DE92 5945 0010 1010 9122 00
BIC: SALADE51HOM
ID e-Rechnung: 10045000-9060000001-35

Der Saarpfalz-Kreis