Das Jugend-Amt
Das Jugend-Amt des Saarpfalz-Kreises
macht Kinder stark.
Die Kinder sollen gesund groß werden.
Sie sollen ihre Begabungen entwickeln können.
Das Jugend-Amt unterstützt Jugendliche
Sie sollen selbstbewusst und selbstständig werden.
Das Jugend-Amt begleitet und spricht mit Familien.
Die Familie soll gut zusammenleben.
• Was macht das Jugend-Amt?
Das Jugend-Amt unterstützt die Eltern
bei der Erziehung von ihren Kindern
und Jugendlichen.
Es unterstützt Mütter und Väter,
die alleine mit ihrem Kind leben.
Zum Beispiel,
wenn Eltern eine gute Kinder-Betreuung brauchen.
Wir unterstützen sie bei der Suche.
Oder wenn Eltern Probleme mit ihrem Kind haben.
Unsere Erziehungs-Beratung hilft ihnen.
Auch Kinder und Jugendliche
können zum Jugend-Amt kommen.
Zum Beispiel, wenn sie Probleme haben.
Oder wenn sie in Not sind.
Das Jugend-Amt möchte den Familien,
den Kindern und den Jugendlichen gut helfen.
Dafür bietet es verschiedene Hilfen an.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie das Jugendamt an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.
Die Adresse ist:
Talstraße 57b
66424 Homburg
• Frühe Hilfen
Frühe Hilfen bedeutet:
Personen aus dem Jugend-Amt besuchen
Familien mit einem neu geborenen Kind.
Das Jugend-Amt schickt den Eltern Hilfe.
Zum Beispiel durch Hebammen
und Kinder-Kranken-Schwestern.
Ein Baby verändert das Leben von seinen Eltern.
Manchmal streiten die Eltern deshalb viel.
Die Personen aus dem Jugend-Amt wissen,
wer den Eltern helfen kann.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie Frau Thies an.
Die Telefon-Nummer ist 0 68 41 – 1 04 84 91.
Die Adresse ist:
Familienhilfezentrum Bexbach
Pestalozzistr. 4
66450 Bexbach
Oder rufen Sie Frau Dr. Wollny an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 86 91.
• Kinder-Betreuung
Die meisten Eltern brauchen eine Kinder-Betreuung.
Das Jugend-Amt hilft ihnen bei der Suche.
Ein Platz in einer Kita,
ein Platz in einem Kinder-Garten
oder ein Platz bei einer Tages-Mutter.
Das Jugend-Amt weiß,
wo Betreuungs-Plätze in der Nähe sind.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie Hans-Josef Daubaris an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.
Die Adresse ist:
Talstraße 57b
66424 Homburg
• Jugend-Arbeit
Die Kinder und Jugendlichen
sollen selbst-bewusst werden.
Sie sollen selbst-ständig sein und hilfsbereit.
Die Jugend-Ämter machen Freizeiten
und Veranstaltungen für die Jugendlichen.
Die Jugendlichen können in Jugend-Zentren
etwas Neues ausprobieren und lernen
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie Ralf Dittgen an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.
Die Adresse ist:
Talstraße 57b,
66424 Homburg
• Der Bezirks-Sozial-Dienst
Der Bezirks-Sozial-Dienst ist ein Teil
vom Jugend-Amt.
Hier arbeiten Fach-Leute für Erziehungs-Probleme.
Fach-Leute sind Personen, die sich gut auskennen.
Eltern haben immer mal wieder Sorgen
bei der Erziehung von ihren Kindern.
Meistens brauchen sie dann nur jemanden,
mit dem sie sprechen können.
Oder einen guten Rat.
Manchmal sind die Probleme aber auch zu groß.
Die Kinder und Jugendlichen vertragen sich
überhaupt nicht mehr mit ihren Eltern.
Dann können Eltern und Kinder
zum Bezirks-Sozial-Dienst gehen.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie Cornelia Kazakob-Marsollek an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 1 04 8104.
Die Adresse ist:
Talstraße 57b
66424 Homburg
Oder rufen Sie das Jugendamt an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.
• Hilfen zur Erziehung
Einige Eltern brauchen mehr Hilfe
bei der Erziehung von ihren Kindern.
Die Fach-Leute vom Bezirks-Sozial-Dienst
unterstützen diese Eltern.
Sie helfen den Eltern,
damit die Familie gut zusammenleben kann.
Manchmal brauchen die Eltern
noch mehr Unterstützung.
Dann kann eine Sozial-Arbeiterin
für einige Zeit in die Familie kommen.
Die hilft den Eltern bei ihren Problemen.
Auch die Kinder und Jugendlichen
brauchen manchmal Hilfe.
Zum Beispiel: Wenn sie geschlagen werden.
Manchmal können Kinder und Jugendliche
nicht mehr in der Familie bleiben.
Zum Beispiel:
Weil die Eltern sich nicht um die Kinder
kümmern können.
Dann sucht das Jugend-Amt eine Pflege-Familie
für das Kind.
Oder ein gutes Heim.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie Cornelia Kazakob-Marsollek an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 8108.
Die Adresse ist:
Talstraße 57b
66424 Homburg
Oder rufen Sie das Jugendamt an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.
• Wenn die Eltern sich trennen wollen
Manchmal vertragen sich die Eltern gar nicht mehr.
Auch hier hilft das Jugend-Amt.
Es berät Paare,
wie sie doch wieder gut miteinander leben können.
Das Jugendamt berät Paare,
wenn sie sich trennen möchten
und wenn sie sich scheiden lassen.
Der Bezirks-Sozial-Dienst spricht mit den Eltern
und mit den größeren Kindern und Jugendlichen.
Sie suchen gemeinsam nach einer Lösung
für die Familie.
Damit beide Eltern auch nach einer Trennung
noch für ihre Kinder da sind.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie Cornelia Kazakob-Marsollek an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 8108.
Die Adresse ist:
Talstraße 57b
66424 Homburg
Oder rufen Sie das Jugendamt an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.
• Vormundschaft
Eltern müssen viele Dinge für ihre Kinder entscheiden.
Zum Beispiel:
In welche Schule soll das Kind gehen?
Darf es in eine Ferien-Freizeit fahren?
Manchmal sind die Eltern krank.
Dann können sie nicht mehr entscheiden.
Dann bekommen die Kinder einen Vormund.
Zum Beispiel:
Eine Tante oder der Groß-Vater werden Vormund.
Aber vielleicht gibt es keine Verwandten.
Dann kann das Jugend-Amt Vormund werden.
Das Jugend-Amt entscheidet dann für das Kind.
Heute sind viele Mütter nicht verheiratet.
Sie erziehen das Kind aber
mit dem Vater zusammen.
Manchmal lebt die Mutter auch alleine.
Die Mutter braucht dann Geld vom Vater
für das Kind.
Da muss sie oft vor dem Gericht
um das Geld kämpfen.
Das Jugend-Amt hilft der Frau dabei.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie Beate Hanisch an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 8130.
Die Adresse ist:
Talstraße 57b
66424 Homburg
Oder rufen Sie das Jugendamt an.
Die Telefonnummer ist 0 68 41 – 1 04 81 04.
Gehe auf die Seite zurück
Abbildungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013
Quelle: Auszüge aus der Broschüre „Was Jugendämter leisten“
Herausgeber:
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
c/o Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinland-Pfalz, Landesjugendamt
Postfach 2964, 55019 Mainz