Prof. Dr. Elmar Wadle, ehemals Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums der Siebenpfeiffer-Stiftung, ist am 8. April im Alter von 86 Jahren verstorben. Von dieser Nachricht zeigte sich Landrat Dr. Theophil Gallo persönlich betroffen. Er war nicht nur von Januar 1986 bis Juli 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Ordinarius, Prof. Wadle betreute zudem die Dissertation des Landrates mit dem Titel „Die Verhandlungen des außerordentlichen Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahr 1833“, mit der er im Jahr 1994 zum Dr. iur. promoviert wurde, als dessen „Doktorvater“.

Schon vor der Gründung der Siebenpfeiffer-Stiftung forschte und publizierte der St. Ingberter Prof. Wadle zum ersten Landcommissär des ehemaligen Landkreises Homburg und Freiheitskämpfer Philipp Jakob Siebenpfeiffer, der ebenfalls Jurist war und seiner Zeit maßgebliche Impulse für die Rechtswissenschaften setzte. Wadles Beitrag „Das rheinische Recht bei Siebenpfeiffer“ erschien 1989 im Sammelband „Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Ein Leben für die Freiheit“. Im wissenschaftlichen Kuratorium der Siebenpfeiffer-Stiftung engagierte sich Wadle ehrenamtlich seit der Gründung im Jahr 1988, bis er 2015 verabschiedet wurde. Auch betätigte er sich als Leiter und Organisator des ersten wissenschaftlichen Kolloquiums „Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte“ im Juli 1989. Daraus entstand wiederum Band 1 der Reihe „Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung“, der 1991 erschien. Zahlreiche Verschriftlichungen und Veröffentlichungen in verschiedenen Publikationen gehen auf Prof. Wadle zurück.

„Die intensive Auseinandersetzung von Prof. Wadle mit dem Werdegang und dem Wirken Siebenpfeiffers, vornehmlich aus rechtsgeschichtlicher Sicht, haben erheblich zum vertieften Verständnis für den Vertreter des Frühliberalismus beigetragen. Dafür bin ich Prof. Wadle noch heute dankbar. Unsere Wege hatten sich auch nach meiner Zeit an der Universität immer wieder gekreuzt. Ich freute mich sehr über sein Engagement in der Siebenpfeiffer-Stiftung, worüber wir ebenfalls in Kontakt waren“, erinnert Landrat Dr. Theophil Gallo, Vorsitzender der Siebenpfeiffer-Stiftung, und würdigt Prof. Wadle als leidenschaftlichen Forscher und Lehrer, als einen äußerst rechtschaffenen und weltoffenen Menschen. Durch Bildung und Aufklärung habe der St. Ingberter nicht nur zahlreiche Studierende inspiriert, sondern auch das kulturelle Erbe der hiesigen Region in hohem Maße bereichert sowie die Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit in der Gesellschaft gefördert. „Prof. Wadle ist einer der Menschen gewesen, die anderen uneigennützig Chancen geben können, die einzigartig sind und deren Nutzung den Lauf eines Lebensweges entscheidend positiv verändern. Er war wahrlich ein Lehrer, ein Förderer und eine Persönlichkeit, deren Rat sich immer wieder als wertvoll erwiesen hat. Er hinterlässt eine Lücke, die sicher nur schwer zu schließen sein wird. Mein aufrichtiges Beileid auch im Namen der Siebenpfeiffer-Stiftung und des Saarpfalz-Kreises gilt der Familie von Prof. Wadle, seinem Freundeskreis und allen, die das Privileg hatten, mit ihm zusammenzuarbeiten. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren“, kondoliert Landrat Dr. Theophil Gallo.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Am Forum 1
66424 Homburg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(0 68 41) 1 04 - 0

Rechtssicherer Kontakt

Kreissparkasse Saarpfalz

IBAN: DE92 5945 0010 1010 9122 00
BIC: SALADE51HOM
ID e-Rechnung: 10045000-9060000001-35

Der Saarpfalz-Kreis