Frühkindliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Kindern. Insbesondere die sogenannte MINT-Bildung (im Bereich der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bietet eine hervorragende Chance, den Entdeckergeist der Kleinsten zu fördern und sie auf spielerische Weise mit grundlegenden wissenschaftlichen Konzepten vertraut zu machen.
Ende November fand auf dem MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert eine spannende Fortbildung statt, die sich ganz dem Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung widmete. Unter dem Titel „Tablet, Roboter, digitale Lupe & Co – Digitale Bildungsinstrumente für das Forschen und Experimentieren in der Kita“ erlebten die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte praxisorientierte Einblicke in die Welt moderner Technologien für die Kita-Praxis.
Die Veranstaltung, organisiert von MINT-Campus und der Fachberatung Jelena Wagner (AQuiS) im Rahmen des Landesprogramms Sprach-Kitas, zielte darauf ab, den Fachkräften praktische Methoden an die Hand zu geben. Zugleich bot sie eine Plattform, um wichtige Institutionen und Akteure für MINT-Bildung im Saarpfalz-Kreis kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen.
Der Workshop verdeutlichte eindrucksvoll, wie bereichernd digitale Bildungswerkzeuge für die Förderung des Entdeckergeistes sind. Mit Tablets, Apps, Robotern und digitalen Lupen können Kinder Phänomene aus Natur, Mathematik und Technik auf spannende Weise erkunden. Dabei werden gleichzeitig sprachliche, kognitive und soziale Kompetenzen gestärkt. Diese Verbindung von analoger und digitaler Welt zeigt, wie moderne Technologie die Bildungsarbeit in Kitas unterstützen kann.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, eine Vielzahl an digitalen Werkzeugen auszuprobieren. Besonders beeindruckend waren die interaktiven Bilderbücher, Wi-Fi-Mikroskope und Apps, die Kinder spielerisch an mathematische Konzepte heranführen. Auch Roboter wie Bee Bot, Cubetto und Photon, die vom Medienzentrum des Saarpfalz-Kreises für die Fortbildung zur Verfügung gestellt wurden, standen im Fokus, die intuitive und spielerische Ansätze zur Förderung von Formen-, Mengen- und Zahlenverständnis bieten. Die direkte Anwendung der Technologien machte deutlich, wie einfach und effektiv digitale Medien in die Bildungsarbeit integriert werden können.
Eine Teilnehmerin berichtete: „Es ist faszinierend zu sehen, wie leicht die Kinder mit diesen Geräten umgehen können. Die Vielfalt der vorgestellten Tools inspiriert mich, digitale Medien in meinen Kita-Alltag einzubauen.“ Die durchweg positive Resonanz auf die Veranstaltung zeigt, dass die Fachkräfte offen für neue Methoden und Technologien sind.
Neben den praktischen Lernerfahrungen lag ein erklärtes Ziel der Veranstaltung darin, die Vernetzung der Kitas aus dem Saarpfalz-Kreis mit dem MINT-Campus Alte Schmelz und dem Medienzentrum Saarpfalz-Kreises zu fördern. Durch diese direkten Kontakte erhielten die Teilnehmenden nicht nur wertvolle Fachkenntnisse, sondern auch Zugang zu regionalen Ressourcen, die ihre Arbeit mit Kindern langfristig unterstützen.
Die Kooperation zwischen der Fachberatung für Sprach-Kitas und dem MINT-Campus Alte Schmelz hat bereits mehrere erfolgreiche Veranstaltungen hervorgebracht. So fand am 24. Juni 2024 der Workshop „Entdeckerwelten für Minis“ statt, der sich speziell auf sprachliche Bildung durch Experimentieren für Krippenkinder konzentrierte. Hier lernten die Fachkräfte, wie Experimente und Beobachtungen die Sprachentwicklung unterstützen und die Neugier der Kinder fördern können. Diese Ansätze basieren auf neuesten Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie und Hirnforschung.
Bereits am 7. Juni 2024 besuchten Kitaleitungen und Fachkräfte aus den Sprach-Kitas des Saarpfalz-Kreises den MINT-Campus, um die modernen Labore und deren Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen. Unter der Führung von Prof. Dr. Dr. h.c. Hempelmann und Hr. Litschko konnten sie die Potenziale digitaler Mikroskopie und anderer MINT-Angebote entdecken. Die Begeisterung der Teilnehmenden unterstreicht den Mehrwert solcher Besuche.
Durch die Kooperation wird das Ziel verfolgt, den Campus als zentrale Anlaufstelle für frühkindliche MINT-Bildung im Saarpfalz-Kreis zu etablieren. Regelmäßige Workshops, Besuche und Veranstaltungen sollen Kinder schon frühzeitig für naturwissenschaftliche Themen begeistern. Dabei wird nicht nur die Neugier der Kinder gefördert, sondern auch die Kompetenz der Fachkräfte gestärkt.
Landrat Dr. Theophil Gallo dazu: „Diese Veranstaltungen zeigen, wie Kooperationen auf regionaler Ebene Bildung innovativ und zukunftsorientiert gestalten können. Die Verbindung von Theorie und Praxis, gepaart mit einem starken Netzwerk, ist ein Schlüssel zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung.“
Info zu Landesprogramm Sprach-Kitas:
Mit dem Landesprogramm Sprach-Kitas stärkt das Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, die Zusammenarbeit mit Familien und die Digitalisierung in den Kitas. Im Rahmen des Programms werden die zusätzliche halbe Fachkraftstelle in den Kitas und die Stellen der Fachberatungen für Sprach-Kitas finanziert.