Was die Besucherinnen und Besucher dieses Jahr erwartet

Am 15. März öffnet der grenzüberschreitende Archäologiepark wieder seine Tore für die Besucherinnen und Besucher. Nach dem Hochwasser im vergangenen Jahr und der im Winter umfangreich getätigten Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten kann der Kulturpark, mit Ausnahme des Fürstinnengrabes und des Gebäudes B10, wieder alle Museen für Besucherinnen innen und Besucher öffnen. Die begehbaren Museen sind das Museum Maison Jean Schaub, die Gebäude B6 und B8 und in Bliesbruck das Ausstellungszentrum mit einer Neukonzeption der Dauerausstellung sowie die Thermenanlage. Die aufwendigen Arbeiten am Fürstinnengrab dauern voraussichtlich bis Anfang Juni an. Danach wird dieses Highlight wieder geöffnet sein. Das genaue Datum wird in der Presse, auf der Homepage und bei Facebook veröffentlicht.

Taverne geschlossen

Die Taverne bleibt zunächst geschlossen. Schweren Herzens hat das CJD Homburg beschlossen, die seit 2018 bestehende Bewirtschaftung aufzugeben. Die massiven Schäden, die das Hochwasser hinterlassen hat und die damit verbundene Schließzeit haben zu dieser Entscheidung beigetragen. Im Rahmen eines Ausschreibungsverfahren wird ein neuer Pächter gesucht.

Aktionen, Veranstaltungen und weitere Highlights

Zu Beginn der Saison, am 15. März, wird um 15 Uhr eine Eröffnungsführung angeboten. Am Ostersonntag und Ostermontag können Familien gemeinsam auf die Suche nach versteckten Ostereiern im Gelände und in den Museen des Kulturparks gehen. Bei richtig genannter Anzahl gibt es an den Kassen im Maison Jean Schaub oder im Ausstellungszentrum in Bliesbruck eine süße Überraschung.

Wie eine römische Straße gebaut, ein römisches Ziegeldach gedeckt wird oder eine Fußbodenheizung aufgebaut ist, können Familien im Gebäude B8 entdecken und selbst aktiv werden.

Die alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie das Kinderfest am 25. Mai und die Vita Romana am 9. und 10. August zählen zu den beliebten Highlights im Europäischen Kulturpark.

Am Kinderfest werden von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zahlreiche Mitmach-Aktionen angeboten. Rund um das Fürstinnengrab können Kinder kreativ werden und sich beispielsweise im Bogenschießen üben, ein eigenes Mosaik legen, Töpfern oder mit dem Holzbohrer arbeiten, eine eigene römische Ausrüstung aus Schild, Schwert und Helm gestalten. Viele weitere tolle Aktionen, wie Kinderschminken, Tauziehen usw., stehen auf dem Programm. Im Lager der Römergruppe Legio XIIII Gemina in der Römischen Villa können die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher in das Alltagsleben der Römer eintauchen. Bei gutem und trockenen Wetter wird es außerdem eine Hüpfburg geben. Von 11 bis ca. 12.30 Uhr nimmt der Zauberkünstler Maxim Maurice große und kleine Gäste mit auf eine magische Reise.

Die Vita Romana lässt die Gäste an einem Augustwochenende in die Antike eintauchen. Römergruppen lagern, allerlei Darbietungen und Mitmachprogramme werden geboten.

Führungen

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr wird es eine Schnupperführung geben.

Spezielle Führungen für Seniorinnen und Senioren werden zweimal in dieser Saison angeboten. Dabei wird auf die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe, wie langsames Gehen oder lauteres Sprechen, eingegangen. Die Termine sind am 27. April und am 17. August, jeweils um 14 Uhr.

 

 

 

 

Kontakt

Am Forum 1
66424 Homburg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(0 68 41) 1 04 - 0

Rechtssicherer Kontakt

Kreissparkasse Saarpfalz

IBAN: DE92 5945 0010 1010 9122 00
BIC: SALADE51HOM
ID e-Rechnung: 10045000-9060000001-35

Der Saarpfalz-Kreis