Landrat und Brandinspekteur bedanken sich für das ehrenamtliche Engagement
Der Saarpfalz-Kreis hat für die Amtszeit des Brandinspekteurs Stefan Schrögler neue Fachbeauftragte und Fachberater im Brand- und Bevölkerungsschutz bestellt. Nicht alle sind tatsächlich neu in diesen Funktionen. Alle haben jedoch eines gemeinsam: Sie sind Experten auf ihrem Gebiet.
Die Bestellungsurkunden, unterzeichnet von Landrat Dr. Theophil Gallo und Stefan Schrögler, überreichte der Brandinspekteur persönlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landratsamt und im Beisein seines Vorgängers Uwe Wagner sowie der Kreisbrandmeister Steffen Rastetter und Thomas Hauck.
Die Fachberater sind Bestandteil des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und des Katastrophenschutzes im Saarland (SBKG), die bei der Ausbildung im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes mitarbeiten und bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ihre Expertise einbringen. Die ebenfalls ehrenamtlich tätigen Fachbeauftragten beraten und unterstützen indes den Brandinspekteur, die Kreisbrandmeister und die Wehrführer der kommunalen Feuerwehren im Saarpfalz-Kreis.
„Ich bin froh und dankbar, ein sehr verlässliches Team um mich zu haben, das mir teilweise aus der Amtszeit von Uwe Wagner treu geblieben ist. Besonders freut es mich, dass auch eine Feuerwehrfrau mit dabei ist, die sich gezielt um die Anliegen der Mädchen in den Jugendfeuerwehren kümmern kann“, betonte Stefan Schrögler.
Im Folgenden sind die Fachbeauftragten namentlich mit Funktion benannt: Dirk Sandmeyer – Jugendfeuerwehrbeauftragter, Markus Menges – stellvertretender Jugendfeuerwehrbeauftragter, Martina Krauss – stellvertretende Jugendfeuerwehrbeauftragte, Kevin Bieringer – Fachbereich Wettbewerbe Jugendfeuerwehr, Philipp Burgard – Leiter der Fachgruppe Führungsunterstützung (FUG), Michael Mörschbächer – stellvertretender Leiter der FUG, Oliver Konz – Funk und Kommunikationstechnik, Holger Vogelgesang – stellvertretender Funkbeauftragter, Martin Weinmann – CBRN-Beauftragter und -Zugführer (chemische, biologische, radiologische und nukleare Substanzen), Manuel Langenbahn – stellvertretender CBRN-Beauftragter und -Zugführer, Peter Wachs – Atemschutzbeauftragter / Gerätewagen Atemschutz, sowie Christian Feller – stellvertretender Beauftragter für den Gerätewagen Atemschutz.
Als Fachberaterinnen und -berater im Brand und Katastrophenschutz engagieren sich: Holger Sonn – Strom, Dr. Andreas Wöhr – atomare Gefahren, Dominic Klein – atomare Gefahren und chemische Gefahren, Prof. Dr. Barbara Gärtner – biologische Gefahren, Dr. Alfred Ullrich – chemische Gefahren, und Sascha Schoepe – chemische Gefahren.
Landrat Dr. Theophil Gallo: „Auch ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Fachbeauftragten und Fachberater für ihre vorbildliche Einsatzbereitschaft, die einen bemerkenswerten Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeinschaft leistet. Wir stehen im Bevölkerungsschutz vor neuen Herausforderungen, das lässt sich nicht leugnen, und dafür brauchen wir Menschen, die mit ihrem Fachwissen im Ernstfall effektiv handeln, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und damit auch die Strukturen im Katastrophenschutz stärken und ihre Erfahrungen bei jedweden Maßnahmen einbringen.“
Brandinspekteur a. D. Uwe Wagner nutzte die Gunst der Stunde, das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze, das bis zur offiziellen Verleihung im vergangenen Dezember nicht lieferbar war, nun im ebenfalls würdigen Rahmen zu verleihen an: Till Becker (Feuerwehr Oberwürzbach), Holger Sonn (Feuerwehr Blieskastel), Holger Vogelgesang (in Abwesenheit / Feuerwehr Mandelbachtal) und Martin Weinmann (Feuerwehr Kirkel).