Das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises ist Trägerin verschiedener Deutschkurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden.
BAMF B2-Kurs für Fortgeschrittene Lernerinnen und Lerner nach §45 (DeuFöV)
Sie haben bereits zertifizierte Sprachkenntnisse auf Niveau B1 und wollen darauf weiter aufbauen? Oder Sie benötigen ein B2-Zertifikat für die Arbeitsaufnahme? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie! Der Kurs umfasst 400 Unterrichtseinheiten, die inhaltlich Alltagssprache mit berufsbezogenen Sprachkenntnissen verknüpfen. Am Ende steht eine Zertifikatsprüfung (Prüfungsformat: B2 Allgemein).
Die Berechtigung erhalten Sie von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung
Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“ hat das federführende Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat die integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung weiterentwickelt. Im Rahmen des neuen ESF Plus-Programms können Träger während eines Integrationskurses eine zum Regelsystem der Kindertagesbetreuung subsidiäre Kinderbeaufsichtigung in räumlicher Nähe zum Integrationskurs anbieten. Damit wird Eltern die Teilnahme an einem Integrationskurs ermöglicht und deren Integration befördert, wenn noch keine reguläre Kindertagesbetreuung genutzt werden kann und die zu beaufsichtigenden Kinder noch nicht schulpflichtig sind. Dieses Brücken-angebot bereitet den Übergang der Kinder und der Familien in ein reguläres Angebot der Kindertagesbetreuung im frühkindlichen Bildungssystem vor. Zusätzlich werden im Rahmen des ESF Plus-Programms potentielle Fachkräfte – u.a. aus dem Kreis der Integrationskursteil-nehmenden – für den Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung gewonnen.
Der Europäische Sozialfonds Plus ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, ermöglicht Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration. Mit der Fortsetzung des Engagements des Bundes soll die Verstetigung der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung weiter vorangetrieben werden.
Dieser Kurs bereitet in maximal 600 Stunden auf den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) vor, der mit dem Sprachniveau A2/B1 abgeschlossen werden kann. Daran schließt sich ein 100-stündiger Orientierungskurs an, der mit dem Test "Leben in Deutschland" endet.
Spezialsprachkurs nach DeuFöV "Gesundheitsfachberufe" mit abschließender Zertifikatsprüfung B1/B2 für Pflegekräfte – auf Anfrage
Hier werden Sie sprachlich und fachlich auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Zum Berufssprachkurs zugelassen ist ausgebildetes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Entbindungspflegepersonal, Altenpfleger*innen sowie Physiotherapeut*innen im Kontext der Anerkennung von beruflichen Abschlüssen. Ihre Berechtigung bekommen Sie vom Jobcenter, der Arbeitsagentur oder auf Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Weitere Informationen zu unserer BAMF-Deutschkursen erhalten Sie telefonisch unter 06841/104-7138 und persönlich bei uns im FrauenForum montags und mittwochs von 8 – 12 Uhr.
Die Deutschkurse sind gefördert vom
Dienstzeiten: Mo-Do 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung
[/tab_item][/tab]
[/col]
[/row]